Das beste Saunazubehör

Bald ist Weihnachten und viele Menschen machen sich nun auf die Suche nach Geschenken. Die Vorweihnachtszeit war verrückt genug, nun möchte mal wieder „richtig shoppen“ und in kleinen Läden gustieren. Wir präsentieren heute die fünf besten Geschenke für Saunafans!

  1. Der Klassiker und am beliebtesten in der Reihe der Saunageschenke: Das Saunaöl. Wir haben zum Thema Saunaöle einen eigenen Blogpost veröffentlicht, hier der Inhalt in Kurzfassung. Bei Saunaölen zählt die Qualität wie nirgendwo sonst. Immerhin wird das verwendete Öl unter heißen Temperaturen eingeatmet – da will man keine minderwertigen Produkte verwenden! Darum unbedingt Topqualität in bio kaufen, es lohnt sich.
  2. Schwer missachtet: Der Saunahut. Saunahüte werden oft als Gag betrachtet und viele der angebotenen Saunahüte vermitteln dies auch durch Form und Gestaltung. Tatsache ist aber, dass besonders empfindliche Personen in der Sauna überhitzen können und durch den Schutz des Kopfes den Saunagang wesentlich angenehmer empfinden. Es gibt zum Glück auch Modelle, die nicht grell und auffällig sind, sondern einfach ihren Zweck erfüllen. Ein schickes Handtuch funktioniert übrigens genauso. Hier könnte man zum Geschenk ein Informationsblatt mit Falttechniken beilegen 😉
  3. Besonders trendy: Der Saunakilt. Bei Damen ist das zurzeit der letzte Saunaschrei. Das Rundumhandtuch, das nicht mehr heruntergleiten kann, sondern wie ein Strandkleid getragen wird. Dieses Geschenk empfiehlt sich besonders für Menschen, die in „biederen Saunaländern“ leben, in denen der Besuch der Sauna in nacktem Zustand als anstößig empfunden wird.
  4. Old, but gold: Flauschige Handtücher. Turbo Saunabesucher haben einen guten Verschleiß an Handtüchern. Immerhin werden die Frotteetücher durch die Hitze und das oftmalige Waschen ordentlich in Mitleidenschaft gezogen. Mit einem Set flauschiger, neuer Handtücher macht man jedem Saunafan eine Freude.
  5. Für echte Saunafreaks: Die Saunabürste. Sie war einmal ziemlich aus der Mode, doch der Effekt des Bürstens für das Hautbild kann sich sehen lassen. Mit der Saunabürste wird die Haut vor dem Saunagang massiert. Die Massage regt die Durchblutung an, die Poren der Haut öffnen sich und mit dem darauffolgenden Saunagang wird das Hautbild verbessert. Unbedingt versuchen!

Zwölf Tage Zeit bleibt noch, um die besten Geschenke zu erwerben. Dann ist Heiligabend und wir von Gartensauna klein wünschen all unseren Lesern und Leserinnen ein geruhsames Fest. Auf das Beste im Neuen Jahr!

Der erste Saunabesuch

Beim Saunieren ist jeder irgendwann ein Anfänger. Irgendwann geht man zum ersten Mal in die Sauna! Was sollte man dabei beachten? Was sollte man unbedingt vorbereiten – und wie darf man sich auf den Saunatag oder Saunaabend einstellen? Wir geben Antwort auf die wichtigsten Fragen.

Saunieren für Anfänger: Die Grundregeln

Wenn man in eine öffentliche Sauna, eine Therme oder in die Sauna im Fitnessstudio geht, darf man darauf achten, ein eigenes Handtuch mitzubringen, es sei denn, diese werden bereitgestellt. Das Handtuch wird auf die gewählte Bank in der Sauna gelegt und es sollte groß genug sein, dass man nicht direkt am Holz sitzt oder dort seine Beine ablegt.

Und wenn man schon beim Thema Bänke ist: Anfänger starten am besten auf den unteren Bänken. Es lohnt sich nicht, in der Sauna Heldentaten vollbringen zu wollen – der Körper muss sich erst an die Hitze gewöhnen. Die ersten Saunagänge verbringt man am besten liegend, bevor man die Saunakabine verlässt, setzt man sich für einige Minuten auf. Das stabilisiert den Kreislauf und man bekommt ein gutes Gefühl dafür, ab wann man mehr Hitze verträgt und auch möchte.

Während des Aufgusses die Sauna zu verlassen ist in öffentlichen Saunen ein absoluter Fauxpas. In Saunen, die von einem Saunawart betreut werden, wird darauf auch meist hingewiesen. Wer also vor dem Aufguss das Gefühl hat, dass es zu heiß ist oder der Kreislauf nicht mitspielt, der sollte die Sauna verlassen. Eine Ausnahme ist selbstverständlich gegeben, wenn man ein Gefühl der Übelkeit verspürt. Das kann geschehen, wenn man dem Körper zu viele Aufgüsse für den Anfang zugemutet hat. Im Fall von Übelkeit oder Schwindel sollte die Sauna unverzüglich verlassen werden!

Die eigene Sauna

In der eigenen Sauna sieht die Sache entspannter aus. Hier bestimmt jeder selbst, wann der raus will – und wenn das mitten im Aufguss ist, dann ist es eben so. Dennoch darf man einige Dinge beachten, wenn man neu in der Welt des Saunierens ist.

In der Sauna wird der Körper stark erhitzt – mehr dazu gibt es im Beitrag „Warum Saunieren gesund ist“. Für einen Anfänger bedeutet dies, dass der Körper auch Stresshormone ausschüttet. Darum empfiehlt es sich, die ersten Saunagänge nicht am Abend, sondern am Vormittag einzuplanen. Der Körper erwärmt sich dann in seinem natürlichen Rhythmus und gewöhnt sich an den Vorgang des Saunierens.

Immer mit dabei, egal welche Sauna man besucht: Handtücher, Badelatschen und ein Getränk. Zwischen den Aufgüssen ist es wichtig, dem Körper Flüssigkeit zuzuführen, und zwar keinesfalls alkoholische Getränke.

Auch an das Abkühlen darf sich der Körper gewöhnen. Keinesfalls empfiehlt es sich, sofort nach dem Aufguss unter die eiskalte Schwalldusche zu gehen. Einige Schritte an der frischen Luft, dann eine lauwarme Dusche, dann erst die kalte Dusche, so sorgt man gut für seinen Körper.

Saunieren ist Wellness für Körper und Seele – sorgen Sie dafür, dass das auch in Ihrer Saunakultur so ist. Hier geht es zur Startseite von der kleinen Gartensauna.

Die schönsten kleinen Gartensaunen 2019

Kleine Saunahäuschen passen überall hin, vom Bootssteg bis zur kleinen Gartennische. Bei den Angeboten, die 2019 auf den Markt kamen, muss man einfach sagen: Jeder kann eine Sauna haben! Die Modelle sind zum Teil verspielt, zum Teil praktisch und lassen es an nichts fehlen. Bei den Gartensaunen gibt es die kleinsten Ausführungen ab zwei Personen.

Die Renner 2019:

Gartensauna, Außensauna, kleine Gartensauna

Die Gartensauna Elsa mit quadratischer Grundfläche (2,28 mal 2,28 Meter) bietet auf kleinster Fläche volles Saunavergnügen. Bodentiefe Fenster erzeugen lassen die Sauna größer erscheinen, als sie ist und geben einen wunderbaren Blick in den Garten frei. Zwei Bänke auf zwei Höhen nutzen den Platz wunderbar und bieten somit Liegefläche für zwei Personen oder Sitzfläche für vier. Hersteller Isidor hat kann sich mit seinem Gartensauna Angebot sehen lassen!

Ebenfalls quadratisch kommt das Saunahaus Mikelli-44, das mit seinen 2,39 x 2,39 Metern Grundfläche in jede Gartenecke passt. Einzig auf das etwas über diese Maße überstehende Dach ist zu achten. Wer es gerne traditionell mag, wird von dieser Ausführung begeistert sein.

Das Saunahaus Jorgen von Karibu ist etwas größer, mit 1,96 mal 1,48 Metern passt es aber immer noch perfekt in den kleinen Garten. Auch hier sind zwei Liegen auf zwei Höhen verbaut, der Ausblick ist nicht so großzügig, dafür ist diese Sauna gut geeignet, wenn der Garten nicht sehr geschützt angelegt ist.

Wer lieber eine Fasssauna in seinem Garten haben möchte, wird ebenfalls bei Isidor eines der kleinsten Modelle finden. Mit nur zwei Metern Länge ist die Fasssauna Käthe eine der kleinsten im Moment lieferbaren. Der Saunaraum mit 1,72 Metern Länge bietet mit seinen zwei Sitzbänken Platz für zwei bis vier Personen.

Das waren die kleinsten Gartensaunen des Jahres 2019! Wir dürfen gespannt auf das kommende Jahr blicken, denn der Trend zur eigenen Sauna ist anhaltend. Und lange dauert es ja nicht mehr, bis das „kleine Gartensauna Jahr 2020“ beginnt!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner