Kleiner Garten: Platz für alles

Eine kleine Sauna hat in jedem noch so kleinen Garten Platz. Mit einer Grundfläche von 4m² oder vielleicht sogar etwas weniger passt eine kleine Sauna sogar in eine Kleingartensiedlung, vorausgesetzt, es ist erlaubt. In Deutschland ist das nämlich nicht der Fall. Im eigenen Garten aber, so klein er auch sein mag, darf die Sauna errichtet werden, wenn man alle Vorschriften wie Abstände zum Nachbargrundstück einhält. Und dann hat ja meist sogar noch ein Badefass Platz!

Die meisten überzeugten Saunafans schwören ja auf die Abkühlung mit „ganzer Körper ins kalte Wasser“ und in Zeiten von Wim Hof boomt ja auch das Eisbaden in Bächen und Seen. Das Saunafass bietet nicht nur diese Möglichkeit der Abkühlung, sondern kann auch mit Ofen erworben werden. Damit ist das heiße Bad in kühlen Winternächten möglich, eine ganz besondere Art, in der Natur zu sein. Viele Ausführungen gibt es auch mit Whirlpool Ausstattung und das bedeutet Luxus pur im eigenen Garten – und auf kleinstem Raum.

Badefass mit Whirlpool Ausstattung

Beim Badefass mit Whirlpool Ausstattung muss man lediglich bedenken, dass ein Stromanschluss in Reichweite ist. Der Whirlpool ist mit einer Pumpe und gegebenenfalls einer Heizung ausgestattet, die elektrisch betrieben werden müssen. Es gibt aber auch beheizbare Badefässer mit einem Holzofen – dann aber auch ohne Whirlpool Funktion.

Für den Betrieb des Whirlpools benötigt man außerdem einen Wasseranschluss, um das Fass zu befüllen, und einen Abwasseranschluss, um das Wasser nach dem Gebrauch abzulassen. Dies benötigt man auch für das Badefass. Wenn es um die Wartung und Pflege geht, so ist ein Whirlpool etwas wartungsintensiver als ein reines Badefass. Man sollte sich hier bei den jeweiligen Anbietern kundig machen und deren Empfehlungen folgen.

Wofür auch immer man sich entscheidet: Ein Saunafass ist die ideale Ergänzung nicht nur für eine kleine Gartensauna!

Das beste Saunazubehör

Bald ist Weihnachten und viele Menschen machen sich nun auf die Suche nach Geschenken. Die Vorweihnachtszeit war verrückt genug, nun möchte mal wieder „richtig shoppen“ und in kleinen Läden gustieren. Wir präsentieren heute die fünf besten Geschenke für Saunafans!

  1. Der Klassiker und am beliebtesten in der Reihe der Saunageschenke: Das Saunaöl. Wir haben zum Thema Saunaöle einen eigenen Blogpost veröffentlicht, hier der Inhalt in Kurzfassung. Bei Saunaölen zählt die Qualität wie nirgendwo sonst. Immerhin wird das verwendete Öl unter heißen Temperaturen eingeatmet – da will man keine minderwertigen Produkte verwenden! Darum unbedingt Topqualität in bio kaufen, es lohnt sich.
  2. Schwer missachtet: Der Saunahut. Saunahüte werden oft als Gag betrachtet und viele der angebotenen Saunahüte vermitteln dies auch durch Form und Gestaltung. Tatsache ist aber, dass besonders empfindliche Personen in der Sauna überhitzen können und durch den Schutz des Kopfes den Saunagang wesentlich angenehmer empfinden. Es gibt zum Glück auch Modelle, die nicht grell und auffällig sind, sondern einfach ihren Zweck erfüllen. Ein schickes Handtuch funktioniert übrigens genauso. Hier könnte man zum Geschenk ein Informationsblatt mit Falttechniken beilegen 😉
  3. Besonders trendy: Der Saunakilt. Bei Damen ist das zurzeit der letzte Saunaschrei. Das Rundumhandtuch, das nicht mehr heruntergleiten kann, sondern wie ein Strandkleid getragen wird. Dieses Geschenk empfiehlt sich besonders für Menschen, die in „biederen Saunaländern“ leben, in denen der Besuch der Sauna in nacktem Zustand als anstößig empfunden wird.
  4. Old, but gold: Flauschige Handtücher. Turbo Saunabesucher haben einen guten Verschleiß an Handtüchern. Immerhin werden die Frotteetücher durch die Hitze und das oftmalige Waschen ordentlich in Mitleidenschaft gezogen. Mit einem Set flauschiger, neuer Handtücher macht man jedem Saunafan eine Freude.
  5. Für echte Saunafreaks: Die Saunabürste. Sie war einmal ziemlich aus der Mode, doch der Effekt des Bürstens für das Hautbild kann sich sehen lassen. Mit der Saunabürste wird die Haut vor dem Saunagang massiert. Die Massage regt die Durchblutung an, die Poren der Haut öffnen sich und mit dem darauffolgenden Saunagang wird das Hautbild verbessert. Unbedingt versuchen!

Zwölf Tage Zeit bleibt noch, um die besten Geschenke zu erwerben. Dann ist Heiligabend und wir von Gartensauna klein wünschen all unseren Lesern und Leserinnen ein geruhsames Fest. Auf das Beste im Neuen Jahr!

Die Top Saunaöle 2020

Der Aufguss ist der Höhepunkt des Saunabesuches und wird zelebriert. Neben Wasser, das auf den heißen Steinen verdampft, spielen verschiedenste Öle, die dem Wasser zugegeben werden, eine große Rolle beim Aufguss. Je nach ätherischem Öl kann ein Aufguss erfrischend oder beruhigend wirken, reinigend oder die Fantasie fördernd. Beim Verwenden von Saunaölen darf man zwei Dinge besonders beachten:

  • Kaufe nie billiges Öl, sondern immer hochwertige ätherische Öle aus biologischer Erzeugung. Niemand will Industrieprodukte oder minderwertige Produkte in der Atemluft verdampfen, nicht wahr?
  • Verwende nie zu viel Öl. Vor allem bei hochwertigen Ölen gilt: Fünf bis zehn Tröpfchen reichen pro Aufguss!

Was sind nun die beliebtesten Saunaöle 2020? Geht es nach einem Test der „Wellnessbibel“, so zählen die klaren, reinigenden Düfte wie Eukalyptus, Menthol und Orange immer noch zu den Highlights in der Saunaszene. Doch auch holzige Düfte wie Zeder, Fichte oder Zirbelkiefer kommen gut an. Diese Hölzer wirken sehr aufbauend und eignen sich wunderbar zum Mischen mit Zitrusdüften wie Orange oder Zitrone.

Bei den Duftmischungen, die fertig angeboten werden, boomen Lemon­grass, Orange und Ber­ga­motte sowie Eukalyptus, Minze und Salbei. Letztere Mischung bringt neben der erfrischenden Wirkung auch noch einen keimtötenden Faktor mit sich und vor allem in der Grippesaison sehr zu empfehlen.

Besonders empfehlenswert sind die Saunamischungen der Marke Primavera, das Unternehmen bietet konsequent hohe Bioqualität. Besonders schön und auch wenig alltäglich sind die Mischungen, die angeboten werden, von der beruhigenden Honig-Salbei Mischung bis zur reinigenden Mandarine-Myrte Mischung.

Wenn Gäste zum Saunieren kommen, sollte unbedingt vor der Zusammenstellung des Aufgusses abgeklärt werden, ob der Gast mit den Düften einverstanden ist. Manche Menschen reagieren sehr empfindlich auf bestimmte Düfte und wenn das Saunaöl erst einmal verdampft ist, dann ist man ihm doch einigermaßen ausgeliefert.

Ist die Gartensauna noch so klein, lass Dich von Deinen Aufgussideen inspirieren! In diesem Sinne: Frohes Saunieren, Gesundheit und Freude!

Der erste Saunabesuch

Beim Saunieren ist jeder irgendwann ein Anfänger. Irgendwann geht man zum ersten Mal in die Sauna! Was sollte man dabei beachten? Was sollte man unbedingt vorbereiten – und wie darf man sich auf den Saunatag oder Saunaabend einstellen? Wir geben Antwort auf die wichtigsten Fragen.

Saunieren für Anfänger: Die Grundregeln

Wenn man in eine öffentliche Sauna, eine Therme oder in die Sauna im Fitnessstudio geht, darf man darauf achten, ein eigenes Handtuch mitzubringen, es sei denn, diese werden bereitgestellt. Das Handtuch wird auf die gewählte Bank in der Sauna gelegt und es sollte groß genug sein, dass man nicht direkt am Holz sitzt oder dort seine Beine ablegt.

Und wenn man schon beim Thema Bänke ist: Anfänger starten am besten auf den unteren Bänken. Es lohnt sich nicht, in der Sauna Heldentaten vollbringen zu wollen – der Körper muss sich erst an die Hitze gewöhnen. Die ersten Saunagänge verbringt man am besten liegend, bevor man die Saunakabine verlässt, setzt man sich für einige Minuten auf. Das stabilisiert den Kreislauf und man bekommt ein gutes Gefühl dafür, ab wann man mehr Hitze verträgt und auch möchte.

Während des Aufgusses die Sauna zu verlassen ist in öffentlichen Saunen ein absoluter Fauxpas. In Saunen, die von einem Saunawart betreut werden, wird darauf auch meist hingewiesen. Wer also vor dem Aufguss das Gefühl hat, dass es zu heiß ist oder der Kreislauf nicht mitspielt, der sollte die Sauna verlassen. Eine Ausnahme ist selbstverständlich gegeben, wenn man ein Gefühl der Übelkeit verspürt. Das kann geschehen, wenn man dem Körper zu viele Aufgüsse für den Anfang zugemutet hat. Im Fall von Übelkeit oder Schwindel sollte die Sauna unverzüglich verlassen werden!

Die eigene Sauna

In der eigenen Sauna sieht die Sache entspannter aus. Hier bestimmt jeder selbst, wann der raus will – und wenn das mitten im Aufguss ist, dann ist es eben so. Dennoch darf man einige Dinge beachten, wenn man neu in der Welt des Saunierens ist.

In der Sauna wird der Körper stark erhitzt – mehr dazu gibt es im Beitrag „Warum Saunieren gesund ist“. Für einen Anfänger bedeutet dies, dass der Körper auch Stresshormone ausschüttet. Darum empfiehlt es sich, die ersten Saunagänge nicht am Abend, sondern am Vormittag einzuplanen. Der Körper erwärmt sich dann in seinem natürlichen Rhythmus und gewöhnt sich an den Vorgang des Saunierens.

Immer mit dabei, egal welche Sauna man besucht: Handtücher, Badelatschen und ein Getränk. Zwischen den Aufgüssen ist es wichtig, dem Körper Flüssigkeit zuzuführen, und zwar keinesfalls alkoholische Getränke.

Auch an das Abkühlen darf sich der Körper gewöhnen. Keinesfalls empfiehlt es sich, sofort nach dem Aufguss unter die eiskalte Schwalldusche zu gehen. Einige Schritte an der frischen Luft, dann eine lauwarme Dusche, dann erst die kalte Dusche, so sorgt man gut für seinen Körper.

Saunieren ist Wellness für Körper und Seele – sorgen Sie dafür, dass das auch in Ihrer Saunakultur so ist. Hier geht es zur Startseite von der kleinen Gartensauna.

So gesund ist Saunieren

Dass Saunieren nicht nur wohltuend, sondern auch gesund ist, wird durch unzählige Studien bewiesen. Die wichtigsten Fakten:

  • In der Sauna erhöht sich die Körpertemperatur auf bis zu 39 Grad und bewirkt damit dasselbe, wie echtes Fieber: Die Aktivität der Immunzellen wird erhöht und so die Fähigkeit zur Infektabwehr gesteigert. Das klärt gleichzeitig auch, warum man nicht in die Sauna gehen soll, wenn man bereits krank ist – der Körper fährt dann schon sein eigenes Programm und ist damit voll ausgelastet.
  • In der Sauna erweitern sich die Blutgefäße, die Temperatur an der Hautoberfläche kann bis auf 42 Grad steigen. Die Durchblutung wird gefördert und in der Abkühlphase nach dem Saunagang verengen sie sich langsam wieder. Diese Behandlungen sollen den Hautalterungsprozess verlangsamen und generell für ein besseres Hautbild sorgen.
  • Durch das Schwitzen und die sich wiederholenden Wasseranwendungen quillt die oberste Hautschicht auf und verhornte Hautzellen können ganz einfach abgespült werden, die Haut wirkt danach frisch und erholt.
  • Durch die Temperaturwechsel werden sowohl der Kreislauf wie auch die Atmung angeregt.
  • Durch die Hitze und die Entspannung können positive Wirkungen bei Arthrose und Rückenschmerzen aller Art nachgewiesen werden. Auch Muskelschmerzen und Muskelverspannungen können gelindert werden.

Zu diesen positiven körperlichen Effekten kommt der entspannende Effekt für die Psyche. In der Sauna kann man sich zurücklehnen und den Tag entspannt Revue passieren lassen, es gibt keine Chance, hier noch rasch 75 Emails zu checken oder die wichtigen Papiere für morgen durchzusehen.

In der Sauna heißt es, zuallererst einfach die Hitze genießen, den Körper spüren, durchatmen. Und wer gerne kommunikativ ist, der kann es ja den Finnen gleichtun und Freunde oder Nachbarn in die Sauna einladen! Und das geht nicht nur in der großen Gemeinschaftssauna, sondern auch in der kleinen Gartensauna!

Die schönsten kleinen Gartensaunen 2019

Kleine Saunahäuschen passen überall hin, vom Bootssteg bis zur kleinen Gartennische. Bei den Angeboten, die 2019 auf den Markt kamen, muss man einfach sagen: Jeder kann eine Sauna haben! Die Modelle sind zum Teil verspielt, zum Teil praktisch und lassen es an nichts fehlen. Bei den Gartensaunen gibt es die kleinsten Ausführungen ab zwei Personen.

Die Renner 2019:

Gartensauna, Außensauna, kleine Gartensauna

Die Gartensauna Elsa mit quadratischer Grundfläche (2,28 mal 2,28 Meter) bietet auf kleinster Fläche volles Saunavergnügen. Bodentiefe Fenster erzeugen lassen die Sauna größer erscheinen, als sie ist und geben einen wunderbaren Blick in den Garten frei. Zwei Bänke auf zwei Höhen nutzen den Platz wunderbar und bieten somit Liegefläche für zwei Personen oder Sitzfläche für vier. Hersteller Isidor hat kann sich mit seinem Gartensauna Angebot sehen lassen!

Ebenfalls quadratisch kommt das Saunahaus Mikelli-44, das mit seinen 2,39 x 2,39 Metern Grundfläche in jede Gartenecke passt. Einzig auf das etwas über diese Maße überstehende Dach ist zu achten. Wer es gerne traditionell mag, wird von dieser Ausführung begeistert sein.

Das Saunahaus Jorgen von Karibu ist etwas größer, mit 1,96 mal 1,48 Metern passt es aber immer noch perfekt in den kleinen Garten. Auch hier sind zwei Liegen auf zwei Höhen verbaut, der Ausblick ist nicht so großzügig, dafür ist diese Sauna gut geeignet, wenn der Garten nicht sehr geschützt angelegt ist.

Wer lieber eine Fasssauna in seinem Garten haben möchte, wird ebenfalls bei Isidor eines der kleinsten Modelle finden. Mit nur zwei Metern Länge ist die Fasssauna Käthe eine der kleinsten im Moment lieferbaren. Der Saunaraum mit 1,72 Metern Länge bietet mit seinen zwei Sitzbänken Platz für zwei bis vier Personen.

Das waren die kleinsten Gartensaunen des Jahres 2019! Wir dürfen gespannt auf das kommende Jahr blicken, denn der Trend zur eigenen Sauna ist anhaltend. Und lange dauert es ja nicht mehr, bis das „kleine Gartensauna Jahr 2020“ beginnt!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner